Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Belebung des Chemnitz-Flusses

Logo https://pageflow.freiepresse.de/belebung-des-chemnitz-flusses

Intro

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang

Wie sieht es in anderen Städten aus?

Bevor wir uns der Chemnitz widmen, schauen wir erstmal über den Stadtrand hinaus. Wie werden Flüsse in anderen Städten genutzt? Was haben andere Städte vor?

Zum Anfang
In zahlreichen Kanälen in der Leipziger Innenstadt können Besucher Kanufahren oder Stand-Up-Paddeln. Für die Wasserstraßen sind die Flüsse Pleiße, Parthe und Weiße Elster bereits vor vielen Jahren verlegt und zum großen Teil kanalisiert worden.

 

Zum Anfang
Auf dem Eisbach in der bayerischen Landeshauptstadt München können gute Surfer Wellenreiten. Für die stehende Welle sorgt eine Steinstufe in dem sehr wasserreichen und schnell fließenden Gewässer.

Zum Anfang
Den Fluss zum Baden nutzen, das geht in vielen Städten - beispielsweise in Esslingen im Rhein. Allerdings ist das nicht ganz ungefährlich. Im Wasser können gefährliche Strömungen entstehen. Außerdem haben viele Flüsse auch keine ausreichende Badewasser-Qualität.


Zum Anfang
In Flöha, gleich um die Ecke von Chemnitz, haben die Bürger großes vor: eine Fluss-Erlebnis-Stadt. Innerhalb eines Bürgerprojekts wird über Bänke am Wasser, Sport- und Spielmöglichkeiten bis hin zu einem Stadtstrand diskutiert. 

Zum Anfang
Dazu zunächst eine Reise in die Vergangenheit
Zum Anfang

Vergangenheit

Die Chemnitz war früher stärker im Stadtleben präsent. Zunehmend wurde der Fluss verbaut, überdeckelt, in die Hinterhöfe verbannt.

Zum Anfang
Die Chemnitzer konnten von 1922 bis 2002 im Flussbad Altchemnitz baden gehen. Der Fluss floss zwischen Schwimm- und Kinderbecken hindurch, eine Brücke über die Chemnitz verband beide Seiten.
 

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Heinz Steyer war von Kindheit an
ein Dauergast im alten Flussbad.


Video öffnen

Zum Anfang
Allerdings sah das Flussbad nicht nur gute Zeiten: Am 22.Juni 1930 brach die Brücke zwischen beiden Badbereichen in sich zusammen, mehr als 100 Badegäste wurden verletzt.

Zum Anfang
Im Jahr 2002 - nach einem Hochwasser - war dann Schluss. Die Becken und sämtliche Anlagen wurden abgerissen. 


Zum Anfang
Heute ist vom alten Chemnitzer Flussbad nur noch das Hauptgebäude übrig, in dem sich Wohnungen befinden. 



Zum Anfang
In Stadtzentrum wurde die Chemnitz an einem Wehr angestaut und für Kanusport genutzt. Am Pfortensteg gab es dafür ein Bootshaus. Außerdem sollen sich Jugendliche im Zentrum mit alten Schläuchen aus Lkw-Reifen die Chemnitz flussabwärts treiben lassen haben.

Zum Anfang

Chemnitz jetzt

Wie sauber ist der Fluss?
Welche Fische leben darin?
Und wie wird die Chemnitz genutzt?


Zum Anfang
Seit dem Jahr 2009 hat sich die Wasserqualität der Chemnitz im Zentrum nur leicht von der Note 5 (schlecht) auf mäßig (3) verbessert. Generell ist die Wasserqualität im Zentrum besser als flussabwärts. Wie in allen sächsischen Gewässern kann auch in der Chemnitz die Vorgabe für Quecksilber in Fischen nicht eingehalten werden. Quecksilber stammt vor allem aus der früheren Nutzung des Flusses und hat sich in den Sedimenten abgelagert. Quelle: Landesumweltamt Sachsen



Zum Anfang
Die Chemnitz liegt vielen Menschen am Herzen. Jedes Jahr - meist im Herbst - wird der Fluss auf Initiative der Grünen von Bürgern gereinigt - offenbar ist das Ergebnis ziemlich üppig. 

Zum Anfang
Regelmäßig organisiert das Umweltzentrum Chemnitz Entdeckungstouren am Fluss - unter anderem den GEO-Tag der Natur 2019, bei dem die Teilnehmer in diesem Jahr mit Kescher und Becherlupe ausgestattet das Ökosystem an und in der Chemnitz erforschen konnten.



Zum Anfang
Aktuell gibt es in der Chemnitz 28 Fischarten. Die häufigsten Fischarten sind der Döbel und der Gründling. Beide Arten zusammen machen rund 60 Prozent des gesamten Fischbestandes aus. Häufig vorkommende Fische sind auch der Bachsaibling, der Blaubandgründling, die Regenbogenforelle und der Sonnenbarsch. Generell ist der Oberlauf der Chemnitz der Äschen-Region und der Unterlauf der Barben-Region zuzuordnen. Der Bestand der Äschen hat in den letzten Jahren stark abgenommen. Hauptursache ist der Kormoran. Quelle: Landesumweltamt Sachsen







Zum Anfang
Chemnitz spaziert entlang des Flusses - Die Initiative "Raum am Fluss" hat ein Quiz für eine Spaziertour entlang der Chemnitz entwickelt, um den Fluss wieder sichtbarer zu machen und in die Lebenswelt der Chemnitzer zu rücken. Die Initiatoren Melanie Hartwig und Sigrid Heger organisieren außerdem Treffen, bei denen Ideen für die Chemnitz diskutiert werden. 


Zum Anfang
Der Chemnitztal-Radweg ist bei gutem Wetter für viele Menschen ein Anziehungspunkt - und wird immer weiter ausgebaut. Momentan führt der Radweg von der Chemnitzer Innenstadt bis nach Claußnitz. 
Zum Anfang
Im Chemnitztal ist um das Örtchen Stein ein großes Bouldergebiet entstanden. Kletterer aus ganz Sachsen wollen die kleinen Felsen bezwingen. Bouldern, das ist Klettern ohne Seil in Absprunghöhe. 


Zum Anfang
Grundsätzlich ist das Baden in natürlichen Gewässern auf eigene Gefahr gestattet. Der Zugang darf aber nur über öffentliche Flächen erfolgen. Generell rät die Stadtverwaltung von einer Abkühlung in der Chemnitz ab: Der Fluss ist an vielen Stellen mit hohen Ufermauern umfasst. Im Bereich von Wehren und nach Brücken gebe es Vertiefungen und möglicherweise gefährliche Strömungen. Zudem werde immer wieder Unrat in den Fluss geworfen, der auch eine Verletzungsgefahr bergen kann. Flüsse werden auch nicht wie Schwimmbäder oder Badeseen nach den Kriterien der Badegewässer-Richtlinie der EU von den Gesundheitsämtern untersucht.   

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Kanufahren ist ein Wunsch vieler Chemnitzer, aber geht das wirklich gut? Die Wasserwacht hat es getestet.

Video öffnen

Zum Anfang
Die Sommer mit extremer Hitze werden häufiger. Auch die Trockenheit in den Sommermonaten nimmt zu. Betrachtet man die Jahre 2000 bis 2019 wurden in der Chemnitz im Jahr 2015 die niedrigsten Durchflüsse mit 0,182 Kubikmeter pro Sekunde beobachtet. Danach folgen die Jahre 2019, 2018 und 2008 mit sehr geringen Durchflüssen. Die mittlere Durchflussmenge der Chemnitz liegt bei 4 Kubikmeter pro Sekunde.

Zum Anfang
Aber die Chemnitz kann auch anders - wie hier beim Hochwasser im Jahr 2013. Auch in Zukunft droht die Gefahr von Hochwasser, weil Extremwetterlagen wie Starkregen zunehmen.
 

Zum Anfang

Zukunft

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Umweltwissenschaftlerin Melanie Hartwig wünscht sich eine Flussstation mit Amphietheater und Forscherlabor für Schüler am Auepark direkt an der Chemnitz.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Christian Mathea würde an der Chemnitz gern einen festen Ort für Gummiseil-Schwimmen installieren.



Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Jörg Schuster, Mitglied der Grünen, hat die Idee für eine Belebung am Zufluss des Pleißenbaches.


Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Heidi Enderlein und ihre Mitstreiter vom BUND Chemnitz wollen den Park an der Further Straße aufwerten. 

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
  • Initiative Karl-macht-Stadt: Strecke zum Kanufahren, Sommerkino am Seeberplatz
  • Melanie Hartwig: Amphietheater und Forscherlabor am Auepark
  • Veronika Leonhardt: Fitness-Parcours an der Chemnitz, Pavillon für Tanz und mehr
  • Christian Mathea: Gummiseil-Schwimmen an der Janssen-Fabrik und kleine Boulderfelsen in der Chemnitz
  • Jörg Schuster: Freilegung des Pleißenbach-Zuflusses und kleines Café an der alten Kattundruckerei
  • Heidi Enderlein (BUND): Weitere Aufwertung des Parks an der Further Straße mit Sitz- und Liegemöglichkeiten

Zum Anfang
Die Chemnitz - und deren Entwicklung - ist unter dem Titel "Stadt am Fluss" Teil der Bewerbung für die Kulturhauptstadt 2025. Es sollen attraktive Freiräume zum Erholen entlang des Flusses geschaffen werden. Die Chemnitzer Stadtverwaltung hat dafür 14 Punkte mit potenziellen Entwicklungsmöglichkeiten ausgesucht. 

Zum Anfang
Zum Anfang
Schließen
Am 15. März 2019 fand in Chemnitz eine erste Impulskonferenz der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Titel Thema „Stadt – CHEMNITZ – Fluss“ statt. Dabei wurden erfolgreiche Beispiele aus anderen Städten und Wege für eine nachhaltige Stadt- und Fluss-Entwicklung in Chemnitz diskutiert.

https://www.weiterdenken.de/de/stadt-chemnitz-fluss

Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang

Impressum

  • Fotos: Freie Presse Archiv,  Umweltzentrum Chemnitz, Deutsche Presse Agentur, Wolfgang Schmidt, Hendrik Jattke, Andreas Seidel, Christian Köhler und Jörn Richter, Sigrid Heger, Christian Mathea, Andreas Hütter von chemnitz-gestern-heute.de
  • Visualisierungen von Ideen: Ulrike Nieft und Jeremias Kempt von Karl-macht-Stadt
  • Grafik mit Potenzial-Orten: Tilo Steiner
  • Videos: Christian Mathea, Dominic Seerig (Gummiseil-Schwimmen), Heiko Hößler (Hochwasser)
  • Drohnenflüge: Frances Markert, Christian Mathea
  • Musik: Christian Mathea & Alraune
  • Konzept und Realisierung: Christian Mathea
  • "Freie Presse" 2019
Die Hauptdarstellerin: Die Chemnitz, 37 Kilometer lang, überwindet 145 Höhenmeter, beginnt am Zusammenfluss von Würschnitz und Zwönitz in Harthau und mündet bei Wechselburg in die Zwickauer Mulde.









Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden